
Foto: Manuel Frauendorf |
126-kaul
Schlosshotel Berlin
Das neu im neoklassizistischen Stil erbaute 126-kaul
Schlosshotel Berlin liegt ca. 2 Gehminuten entfernt vom historischen Dorfkern
Alt-Kaulsdorf im Osten von Berlin in ruhiger Wohnlage. Dennoch befinden sich in
unmittelbarer Nähe günstige Verkehrsanbindungen. Südlich führt die Bundesstraße 1
vorbei. Darüber hinaus ist der Ort an das Berliner U-Bahn- und S-Bahn-Netz angeschlossen.
In ca. 20 Minuten erreicht man von den S-Bahn-Station Kaulsdorf (ca. 3 Gehminuten
nördlich vom 126-kaul Schlosshotel Berlin)
auf direktem Weg und ohne Umsteigen den Alexanderplatz im Stadtzentrum von Berlin. In der
gleichen Zeit gelangt man auch vom 126-kaul Schlosshotel Berlin
in das waldreiche Gebiet von Märkisch-Oderland am
östlichen Stadtrand von Berlin. Die Fahrtzeit mit der S-Bahn S 5 zum S-Bahn-Bahnhof
Friedrichsstraße beträgt ca. 25 Minuten, zum S-Bahn-Bahnhof Bahnhof-Zoo ca. 35 Minuten.
Auch Potsdam mit seinen Schlössern und Parks ist mit der S-Bahn erreichbar. Von der
S-Bahn-Station Kaulsdorf befindet sich eine Station weiter die Station Wuhletal. Dort
treffen S-Bahn und U-Bahn aufeinander. Von dort hat man also auch die Möglichkeit, mit
der U-Bahn in die Innenstadt von Berlin zu gelangen.
Preisgünstige
Jahreszeiten-Arrangements in
Berlin – auch für Familien mit Kindern geeignet:
Hotelzimmer mit Whirlpool:
2
Hochzeitssuiten für 2 Personen, großer Wohnraum mit Couchgarnitur, Kabel-TV, Telefon, Minibar,
separater Schlafraum, Balkon, großes Badezimmer mit
Doppel-Whirlpool
oder
Sound-Whirlpool
für 2 Personen und Dusche, WC, inklusive Frühstücksbuffet für 2 Personen,
Die Einrichtung im 126-kaul
Schlosshotel Berlin
besticht durch Parkett, Marmor, Stuck, Kristalllüster, Stilmöbel und
viele Spiegel. Trotz des klassizistischen Ambientes ist das Haus mit modernster
Technologie ausgestattet. Des weiteren verfügen fast 50 % aller Zimmer über einen
Balkon.
Lage vom 126-kaul
Schlosshotel Berlin:
zwischen Berlin-Friedrichsfelde, Marzahn, Hellersdorf,
Birkenstein, Mahlsdorf, Dahlwitz-Hoppegarten, Waldesruh, Wolfsgarten,
Uhlenhorst, Biesdorf, Oberschöneweide, Karlshorst, Siedlung Oberspree
Köpenick, Strahlau, Rummelsburg, Friedrichshain, Hohenschönhausen,
Herzberge, Weissensee und Wartenberg. Karte 4 Berlin Potsdam Ring
U-Bahn S-Bahn Messe Messegelände Berliner Olympiastadion Universität
Ausflugsziel Berlin-Mitte
Durch die U-Bahn-Anbindung U5 und S-Bahn-Anbindung S5 ist das Stadtzentrum
von Berlin schnell zu erreichen, wo man die berühmten Sehenswürdigkeiten von
Berlin wie den Alexanderplatz mit dem 369 Meter hohen Fernsehturm, das Brandenburger Tor,
vor dem bis 1989 die Berliner Mauer verlief und die Stadt in zwei Hälften teilte, den
Reichstag, die Nikolaikirche, die St.-Hedwig-Kathedrale, den Berliner Dom sowie zahlreiche
andere Kirchen, Profanbauten, Plätze und Museen besichtigen kann.
Schiffsrundfahrten auf Spree und Landwehrkanal
Die beliebtesten Abfahrtsstellen, um die Sehenswürdigkeiten von Berlin
bei einer Rundfahrt auf Spree und Landwehrkanal zu entdecken.
Mehr
Informationen
Charter-Schiffsfahrten auf Spree, Tegeler See und
Havel
Tierpark Berlin-Friedrichsfelde
Der Tierpark Berlin ist mit 160 Hektar Fläche
der größte Landschaftstiergarten in Europa. Er liegt im Ortsteil
Friedrichsfelde und ist nur ca. 4 km vom
126-kaul
Schlosshotel Berlin
entfernt und in ca. 10 Minuten leicht mit der U-Bahn U5 erreichbar. Mit mehr als 7500 Tieren in
rund 900 Arten bietet der Tierpark Berlin einen großen Einblick in die
Tierwelt.
Mehr
Informationen |
|

Der Schlossneubau vom 126-kaul Schlosshotel Berlin, einem der romantischsten Hotels im Ostteil von
Berlin mit seinen stilvoll eingerichteten Hotelzimmern, Apartments und Suiten mit Balkon
oder Dachterrasse, bietet alles für eine komfortable Unterkunft und für einen angenehmen
Aufenthalt. Im Hotelrestaurant und den anderen gastronomischen Einrichtungen erwarten den
Hotelgast exzellente Gastlichkeit und vielfältige kulinarische Genüsse. Die
verschiedenen Gesellschaftsräume vom 126-kaul Schlosshotel Berlin
eignen sich hervorragend für Festlichkeiten aller Art
sowie für Tagungen, Konferenzen und Seminare. In der zum Hotel gehörenden Villa stehen
Zimmer mit integrierter Küche zur Verfügung.
Kaulsdorf
Im Jahre 1285 wurde erstmals ein Ort namens Kaulsdorf bei Berlin urkundlich
erwähnt. Das Straßenangerdorf entwickelte sich an der Wuhleniederung nördlich der alten
Handelsstraße von Berlin nach Frankfurt an der Oder. Bis heute hat sich die
mittelalterliche Struktur des denkmalgeschützten Dorfkerns erhalten und die Neubauten
fügen sich harmonisch in die alten Strukturen ein. 1920 wurde Kaulsdorf zu Berlin
eingemeindet. Trotz seiner Zugehörigkeit zur deutschen Hauptstadt hat sich der Stadtteil
noch ein gutes Stück dörflichen Charakter bewahrt. Das Wahrzeichen von Kaulsdorf ist die
Dorfkirche. Unweit davon befindet sich ein Kinderspielplatz mit vielen Spielgeräten und
Klettergerüsten. Erholsame Plätzchen sind die Kaulsdorfer Seen, der Butzer See, der
Habermannsee und der Kiessee. Da diese jedoch zum Trinkwasserschutzgebiet gehören, kann
in ihnen nicht gebadet werden.
Jesuskirche / Kirchturmmuseum
Auf der von hohen Bäumen umrahmten Dorfwiese von Kaulsdorf erhebt sich die
um 1300 aus Feldsteinen erbaute evangelische Pfarrkirche. Heute ist sie eine der ältesten
Dorfkirchen von Berlin. Seit 1912 trägt sie den Namen Jesuskirche.
Eine wechselhafte Geschichte erlebte vor allem der Kirchturm. 1794 wurde der alte
Kirchturm durch einen neuen ersetzt. Doch bereits 25 Jahre später musste dieser wegen
Baufälligkeit abgerissen werden. Seine Stelle nahm ein Backsteinturm ein. Dieser fiel
Ende des Zweiten Weltkrieges einem Artilleriebeschuss zum Opfer. Über 50 Jahre musste das
Gotteshaus ohne Kirchturm auskommen, bis 1999 endlich ein neuer errichtet werden konnte.
Dort ist heute ein sehenswertes Turmmuseum untergebracht, das zum Teil wertvolle
Gegenstände beherbergt, darunter eine Grußkarte aus dem Jahre 1824, die Friedrich
Wilhelm III. an die Kirchengemeinde sandte.
Spirituosenfabrik
Im Jahre 1931 gründete Apollon Schilkin zusammen mit seiner Frau Natalia
auf dem Gut Alt-Kaulsdorf eine Likörfabrik. Der einstige Hoflieferant des Zaren floh 1921
aus St. Petersburg. Nach dem Tod Apollons übernahm 1944 Sohn Sergej den elterlichen
Betrieb. Dieser avancierte nach Kriegsende zum Wodka-Lieferanten der russischen Roten
Armee. Auch in der Zeit der DDR besaß Sergej Schilkin noch lange Zeit Privatanteile an
dem Unternehmen, bevor es 1972 voll verstaatlicht wurde. Die Wiedervereinigung
Deutschlands machte es möglich, dass Sergej Schilkin seit Juli 1990 wieder Chef eines
privaten Familienunternehmens sein kann. Auf dem Firmengelände wehen heute Fahnen mit den
Zaren-Farben Weiß, Blau und Rot und im Haus ist ein Teppich ausgerollt, den der Vater
Sergejs als Geschenk vom Zaren erhalten hat. Zum Tag der offenen Tür kann der Betrieb
besichtigt werden.
Gärten der Welt im
Erholungspark Marzahn
Die
Gärten der Welt im
Erholungspark Marzahn öffnen sich für Gartenkunst aus aller Welt.
Mit dem neuen englischen Cottage-Garten besitzt die Weltstadt Berlin bald 9
"Gärten der Welt". Jedes Jahr lockt der Erholungspark Marzahn mehr als
650.000 Besucher nach Berlin. Auf der Anlage des Erholungsparks befinden
sich mehrere Spielplätze und Liegeflächen. Hunde und Fahrräder dürfen leider
nicht mitgeführt werden.
Mehr
Informationen
.
.
.
.
|
126-kaul Schlosshotel Berlin
4-Sterne-Hotel
Restaurant
Berlin Brunch Wintergarten Terrasse Terrassensalon Ballsaal
Whirlpool Berlin Hotel Hotels
Hotelzimmer Hochzeitssuite Zimmer Apartment Preise Hochzeitsuite Apartement
Ostern Osterurlaub
Osterferien Familie
Familien Kind Hotels Berlin Hotel Sonderangebot
Weihnachten Berlin
Weihnachtsreisen Reisen Weihnachtsurlaub Urlaub Pauschalreisen Kurzreisen
Silvester Sylvester
Berlin Silvesterreisen Reisen Silvesterurlaub Urlaub Pauschalreise Kurzurlaub
Tagungshotel, Seminarhotel,
Tagungsräume, Tagungen
Tagungspauschalen Tagungstechnik
Tagung Kaffeepause Kaffeepausen
Menüvorschläge Menü Menues
Tagungsmenues
Hochzeit, Hochzeitsfeier,
Standesamt, Hochzeitsfest
Mehr
Informationen
Online-Reservierung
Landkarte 1
Flughafen Berlin Flughäfen Deutschland
Landkarte 2
Ostdeutschland Brandenburg Thüringen Sachsen Anhalt Routen Mecklenburg-Vorpommern
Straßenkarte 3
Berlin Brandenburg Entfernungen
Karte 4 Berlin Potsdam Ring
U-Bahn S-Bahn Messe Messegelände Berliner Olympiastadion Universität
Stadtplan 5 Berlin Mitte Ost
City Parken Route
Restaurants Sylvesterpartys Feier
Hochzeitsarrangements Hochzeits Pavillion Kausldorf Hochzeitslocation Berlib
Reservierung Hochzeitshotel Hochzeiten Weihnachtsbrunch
Restaurantberlin Stadplan Seminarhotels Geschenkidee Hochzeitsräume
Silvesterfeier Kausdorf Stenre Belin |